
Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus. Der Name der umfangreichsten Kleinodiensammlung Europas leitet sich von den ehemals malachitgrün gestrichenen Säulenbasen und -kapitelle in den ursprünglichen Gewölberäumen her. Bereits...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grünes_Gewölbe

Bekanntes Kulturmuseum in Dresden. Den Namen schuf Kurfüst August der Starke in den Jahren 1721-24 als er eine Kunst- und Wunderkammer in den ehemaligen Räumen der 'Gemeinen Verwahrung' im Residenzschloss zu Dresden mit Meisterwerken der Goldschmiede-, Glas-, Porzellan- und Elfenbeinkunst einrichtete. Der Name 'Grünes Gewölbe' geht auf den grü...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Grünes Gewölbe: Besucher bei der Eröffnung des Historischen Grünen Gewölbes im Pretiosensaal (2006) Grünes Gewölbe, ehemalige Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten im Residenzschloss in Dresden, benannt nach dem ehemals grünen Anstrich einiger Architekturpartien der Raumgr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grünes Gewölbe , s. Dresden, S. 142.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dresden, ursprünglich das Geheimkabinett der sächsischen Kurfürsten, von August dem Starken ab 1721 als Schatzkammermuseum eingerichtet; der Name blieb. Die Sammlung umfasst Goldschmiede-, Silber- und Elfenbeinarbeiten sowie Kleinplastiken aus dem 16. – 18. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gruenes-gewoelbe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.